In der gemeinsamen Arbeit mit den Kindern unserer Schule sind wir bemüht,
Wir sehen unsere Schule als einen Lebensraum, der gemeinsam von Kindern und Erwachsenen gestaltet wird. Hand in Hand arbeiten wir vertrauensvoll mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten zusammen.
Unsere drei Bausteine bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.
Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen - Gemeinsam wachsen
Gemeinsam leben
Unsere Schulgemeinschaft ist geprägt durch eine christliche Grundhaltung im Gemeinschaftsleben. In einem sozialen und freundlichen Lernklima nehmen wir die uns anvertrauten Kinder an die Hand und entdecken und entwickeln ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Wir nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit an und begleiten es in seiner Persönlichkeitsentwicklung. Wir möchten ihr Selbstwertgefühl stärken, ihnen Vertrauen in die Zukunft geben und Sicherheit auf der Grundlage des christlichen Glaubens vermitteln.
In unserer Schulgemeinschaft leben wir interreligiöse und interkulturelle Toleranz. Wir begegnen uns wertschätzend, vertrauensvoll, respektvoll und friedfertig. Jeder von uns trägt Verantwortung für sich, für sein Handeln gegenüber anderen und für die Schöpfung.
Durch vielfältige Möglichkeiten der Mitbestimmung erproben die Kinder demokratisches Handeln.
Gemeinsam lernen
Wir sind eine heterogene Schulgemeinschaft, in der Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam leben und lernen. Unser Unterricht ist geprägt durch vielfältige Methoden. Wir bieten sowohl individuelle als auch kooperative Lehr- und Lernformen an, die sich an den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder orientieren. Wir möchten die Kinder zu selbstständig Lernenden erziehen, die Eigenverantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Im Sinne einer ermutigenden Leistungserziehung fordern und fördern wir alle Kinder. Es ist uns wichtig, dass Kinder in unserer Schule mit Lernfreude und Neugier lernen.
Gemeinsam wachsen
Auf der Grundlage der bisher erläuterten Grundgedanken bieten wir den Kindern eine Grundlage, um zu Persönlichkeiten heranzuwachsen, die Rücksicht und Toleranz üben und Verantwortung für sich selbst und füreinander übernehmen. Im Laufe der Grundschulzeit erwerben die Kinder grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die sie als sichere Grundlage für ihren weiteren Lernweg nutzen können.